alpha-1‐Glykoprotein
Saures α1‐Glykoprotein wird in den Hepatozyten synthetisiert und besteht
aus einer Polypeptidkette mit 5 N‐glykosidisch gebundenen
Kohlenhydratketten (Molmasse 41000 Dalton). Strukturell gehört es der
Lipocalin-Superfamilie sekretorischer Proteine an (wie α1‐Microglobulin und
retinolbindendes Protein). Das Saure α1‐Glykoprotein fördert das
Wachstum der Fibroblasten und interagiert mit Kollagen. Es ist ein
empfindlicher Akute-Phase-Reaktant, dessen Konzentration sich bei
Entzündung innerhalb von 24‐48 Stunden um den Faktor 3 erhöhen kann.
Saures α1‐Glykoprotein dient ebenfalls zur Differenzierung zwischen Akute-
Phase-Reaktionen (hoher Serumspiegel) und Östrogeneffekten (normaler
oder niedriger Serumspiegel), wobei andere positive Reaktanten wie
Coeruloplasmin und Haptoglobin bei diesen Reaktionen hohe Serumspiegel
aufweisen. Zusammen mit Haptoglobin ist es vielleicht das beste Enzym,
um eine leichte In-vivo-Hämolyse einzuschätzen. Ein erhöhter Saurer
α1‐Glykoproteinspiegel und ein normaler Haptoglobinwert weisen auf eine
Akute-Phase-Reaktion mit leichter In-vivo-Hämolyse hin. Zu mäßigen und
isolierten Anstiegen kommt es auch bei Einschränkungen der glomerulären
Filtration im Frühstadium der Urämie. Die Bestimmung dient zur
Aktivitätsbeurteilung akuter und chronisch rezidivierender Entzündungen
sowie von Tumoren mit Zellnekrosen.
Laborwerte rechner. Einheitenumrechner SI-konventionell / konventionell-SI.
Umrechnung alpha-1‐Glykoprotein von / in mmol/L, µmol/L, g/L, mg/dL, mg/100mL, mg%, mg/mL. Faktoren zur umrechnung von konventionellen Einheiten in SI-Einheiten. alpha-1‐Glykoprotein umrechnungstabellen.