Alkalische Phosphatase
Die alkalische Phosphatase im Serum besteht aus vier strukturellen Genotypen, dem Leber-Knochen-Nieren-Typ, dem intestinalen Typ, dem plazentalen Typ und der Variante aus den Keimzellen. Sie kommt in Osteoblasten, Hepatozyten, Leukozyten, Nieren, Milz, Plazenta, Prostata und im Dünndarm vor. Eine besondere Bedeutung hat der Leber-Knochen- Nieren-Typ.
Die genaue Stoffwechselfunktion von ALP ist noch nicht vollständig geklärt. Es ist jedoch bekannt, dass das Enzym mit dem Lipidtransport im Darm und der Kalzifizierung des Knochengewebes verbunden ist. ALP stammt zu etwa gleichen Anteilen aus der Leber und dem Skelettsystem. Bei etwa 25 % aller gesunden Personen kann auch intestinale ALP nachgewiesen werden; diese macht ca. 10 % der gesamten ALP einer auf nüchternen Magen entnommenen Probe aus. Erhöhte Gesamt-ALP-Werte lassen sich entweder auf physiologische Ursachen oder auf Erkrankungen der Leber bzw. der Knochen zurückführen. Ein physiologischer Anstieg der ALP ist in der Schwangerschaft ab dem 2. Trimester aufgrund von ALP in der Plazenta, bei Kindern im Wachstumsalter aufgrund von ALP in den Knochen und postprandial bei Personen mit den Blutgruppen B und 0, die Sekretoren der Blutgruppensubstanz H sind (intestinale ALP), zu beobachten.
Der häufigste Grund für erhöhte ALP-Werte sind hepatobiliäre Erkrankungen. Pathologische ALP-Werte sind bei etwa 60 % der Patienten mit Erkrankungen der Leber oder der Gallenwege nachzuweisen. Erhöhte Aktivitäten der alkalischen Phosphatasen treten bei allen Formen der Cholestase, besonders bei Verschlussikterus, auf.
Der ALP-Spiegel kann auch bei primären Knochenerkrankungen wie Osteomalazie, Osteogenesis imperfecta, Vitamin D-Vergiftungen und primären Knochentumoren erhöht sein. Auch bei sekundären Knochenerkrankungen wie Skelettmetastasen und Erkrankungen wie Multiplem Myelom, Akromegalie, Niereninsuffizienz, Hyperthyreodismus, ektopischer Ossifikation, Sarkoidose, Knochentuberkulose und heilenden Knochenbrüchen kann der ALP-Spiegel erhöht sein. Bei Knochenerkrankungen wie Paget-Krankheit, Vitamin-D-Mangel-Rachitis und metastatischen Knochenerkrankungen erweist sich die ALP-Aktivität bei Abwesenheit einer gleichzeitigen chronischen Lebererkrankung als guter Indikator der Knochenaktivität. Gesamt-ALP ist nur gelegentlich bei bestimmten metabolischen Knochenerkrankungen wie Hyperparathyreodismus, Osteopenie oder Osteoporose erhöht.
Reduzierte ALP-Werte sind bei hereditären Hypophosphatasien, Hypoparathyreodismus, Achondroplasie, adynamischen Knochenerkrankungen bei Dialysepatienten, hypophysärem Zwergwuchs, chronischer Strahlenkrankheit und Unterernährung zu beobachten.
Erwachsene Männer 40-129 U/L (0.67-2.15 μkat/L) Frauen 35-104 U/L (0.58-1.74 μkat/L) Kinder Männer 0 - 14 days 83-248 U/L (1.39-4.14 μkat/L) 15 days - <1 year 122-469 U/L (2.04-7.83 μkat/L) 1 - < 10 years 142-335 U/L (2.37-5.59 μkat/L) 10 - < 13 years 129-417 U/L (2.15-6.96 μkat/L) 13 - < 15 years 116-468 U/L (1.94-7.82 μkat/L) 15 - < 17 years 82-331 U/L (1.37-5.53 μkat/L) 17 - < 19 years 55-149 U/L (0.92-2.49 μkat/L) Frauen 0 - 14 days 83-248 U/L (1.39-4.14 μkat/L) 15 days - < 1 year 122-469 U/L (2.04-7.83 μkat/L) 1 - < 10 years 142-335 U/L (2.37-5.59 μkat/L) 10 - < 13 years 129-417 U/L (2.15-6.96 μkat/L) 13 - < 15 years 57-254 U/L (0.95-4.24 μkat/L) 15 - < 17 years 50-117 U/L (0.84-1.95 μkat/L) 17 - < 19 years 45-87 U/L (0.75-1.45 μkat/L)
Laborwerte rechner. Einheitenumrechner SI-konventionell / konventionell-SI. Umrechnung Alkalische Phosphatase von / in nkat/l, µkat/l, nmol/(s•L), µmol/(s•L), U/L, IU/L, µmol/(min•L), µmol/(h•L), µmol/(h•mL) . Faktoren zur umrechnung von konventionellen Einheiten in SI-Einheiten. Alkalische Phosphatase umrechnungstabellen.